Was ist bldc motor?

BLDC-Motor (bürstenloser Gleichstrommotor)

Ein BLDC-Motor (Brushless DC Motor) ist ein elektrischer Synchronmotor, der mit Gleichstrom (DC) betrieben wird und keine mechanischen Kommutatoren wie herkömmliche DC-Motoren benötigt. Stattdessen wird die Kommutierung elektronisch gesteuert.

Funktionsweise

BLDC-Motoren arbeiten nach dem Prinzip der elektromagnetischen Induktion. Ein rotierendes Magnetfeld wird durch die Ansteuerung der Statorwicklungen erzeugt. Der Rotor, der Permanentmagnete enthält, richtet sich nach diesem Feld aus und wird so in Bewegung gesetzt. Die elektronische Ansteuerung sorgt dafür, dass das Magnetfeld stets so verschoben wird, dass der Rotor kontinuierlich angetrieben wird.

Vorteile

  • Hoher Wirkungsgrad: Durch den Wegfall der Bürsten entstehen weniger Reibungsverluste. <a href="https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Wirkungsgrad">Wirkungsgrad</a>
  • Lange Lebensdauer: Keine Bürsten, die verschleißen.
  • Hohe Leistungsdichte: Kompakte Bauweise bei hoher Leistung.
  • Gute Regelbarkeit: Präzise Steuerung der Drehzahl und des Drehmoments.
  • Geringe Wartung: Keine Bürsten, die ausgetauscht werden müssen.
  • Weniger Funkstörungen: Keine Bürstenfeuer.

Nachteile

  • Höhere Kosten: Komplexe Elektronik zur Ansteuerung.
  • Benötigt Ansteuerungselektronik: Ein BLDC-Motor benötigt immer eine externe Steuerung.

Aufbau

Ein BLDC-Motor besteht im Wesentlichen aus zwei Hauptkomponenten:

  • Stator: Der Stator enthält die Wicklungen, die das rotierende Magnetfeld erzeugen.
  • Rotor: Der Rotor enthält Permanentmagnete, die durch das Magnetfeld des Stators angetrieben werden.

Zusätzlich benötigt ein BLDC-Motor Sensoren (z.B. Hall-Sensoren) zur Positionsbestimmung des Rotors, um die Statorwicklungen entsprechend ansteuern zu können. Alternativ kann die Rotorposition auch sensorlos ermittelt werden.

Ansteuerung

Die Ansteuerung eines BLDC-Motors erfolgt über eine elektronische Steuerung, die die Statorwicklungen sequentiell ansteuert. Dazu verwendet sie Informationen über die Rotorposition, die von den Sensoren geliefert werden. Es gibt verschiedene Ansteuerungsmethoden, wie z.B. die Blockkommutierung oder die Sinuskommutierung. <a href="https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Kommutierung">Kommutierung</a>

Anwendungen

BLDC-Motoren finden in einer Vielzahl von Anwendungen Verwendung, darunter:

  • Elektrowerkzeuge
  • Festplattenlaufwerke
  • Ventilatoren
  • Elektrofahrzeuge <a href="https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Elektrofahrzeuge">Elektrofahrzeuge</a>
  • Drohnen
  • Robotik
  • Servomotoren <a href="https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Servomotoren">Servomotoren</a>

Sensorlose BLDC Motoren

Es gibt auch sensorlose BLDC Motoren. Diese benötigen keine separaten Sensoren zur Bestimmung der Rotorposition. Stattdessen wird die Rotorposition über die Back-EMF (rückwirkende elektromotorische Kraft) der Wicklungen ermittelt. Dies reduziert die Kosten und die Komplexität des Motors. <a href="https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Elektromotorische%20Kraft">Elektromotorische Kraft</a>